Grünraum Zeitungen
Hier findest du unsere Grätzl-Zeitungen sowie Grünraum Transdanubien und Grünraum Donaustadt zum Download.
Zeitungen ab 2020
Grünraum Kaisermühlen Donau City Herbst 2023
Grünraum Kagran Juni 2023
Grünraum Breitenlee Mai 2023
Grünraum Stadlau März 2023
Grünraum Donaustadt Frühjahr 2022
Grünraum Donaustadt Frühjahr 2021
Grünraum Transdanubien November 2020
Grünraum Donaustadt Herbst 2020
Wir tragen heute schon die Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder.
Wolfgang Orgler
Wien im Jahr 2050: eine überhitzte und vom Autoverkehr dominierte Stadt? NEIN!
Wir kämpfen für eine blühende, lebensfrohe und bunte Stadt, eine coole Stadt, eine GRÜNE Stadt mit viel Platz für Alt und Jung, mit Freiräumen und Vielfalt. Wien soll ein Paradebeispiel für Klima- und Umweltschutz werden. Eine Stadt mit umweltfreundlicher und sauberer Energie, mit leistbarem Wohnraum für alle Menschen, mit grünen Fassaden und Dächern, Bäumen, grünen Wiesen und schattigen Parks.
Dafür gibt es noch viel zu tun.
Wir müssen den Menschen in Wien ihre Stadt wieder zurückgeben. Der Straßenraum muss neu und gerecht verteilt werden, mit Platz für saubere und nachhaltige Mobilität. Das Auto darf den öffentlichen Raum nicht mehr dominieren, wir brauchen Platz für Menschen, für Begegnung, zum Verweilen, Spielen, Leben und Arbeiten.
Dazu bedarf es:
- Fußgänger- und Begegnungszonen
- Mehr sichere Schul- und Radwege
- Viele Bäume, grüne Parks und schattige
Spielplätze - Begrünte Fassaden und Dächer
- Rasche öffentliche Verkehrsmittel
Nur so wird es uns gelingen, dass Wien auch noch 2050 die lebenswerteste und grünste Stadt der Welt ist.
Ältere Grünraum Zeitungen
Grünraum Donaustadt September 2019
Grünraum Donaustadt Oktober 2017
Grünraum Donaustadt Dezember 2016
Grünraum Donaucity April 2016
Grünraum Donaustadt September 2015
Grünraum Seestadt September 2015
Grünraum Donaustadt Herbst 2015
Grünraum Donaucity Herbst 2015
Grünraum Donaucity Juni 2015
Grünraum Donaucity Februar 2015
Platz für Wien! Platz für Transdanubien?
Floridsdorf und Donaustadt haben vieles gemeinsam: die gleichen Qualitäten,
aber auch ähnliche Herausforderungen.
Als große Besonderheit schätzen wir hier die Vielfalt der Natur. Durch die Grüne Regierungsbeteiligung ist es gelungen, sehr große Flächen in beiden Bezirken als Landschaftsschutzgebiete nachhaltig zu schützen.
Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft ist in Transdanubien die Mobilität. In den letzten Jahren gab es immer wieder gute Angebote aus dem Grünen Verkehrsressort. Viele davon scheiterten aber am Nein der beiden Bezirksvorsteher, die heutige Verkehrsstadträtin von der SPÖ hat völlig andere Ansichten beim Thema Verkehr.
Wir Grüne gingen gestärkt aus der letzten Wahl hervor. In Transdanubien stehen wir allerdings einer – fast – absoluten Mehrheit der SPÖ gegenüber. Mit Unterstützung aus der Zivilgesellschaft kann es uns dennoch gelingen, dass auch bei uns endlich klimaverträgliche Mobilität gefördert wird und künftig jene mehr Platz bekommen, die umweltfreundlich unterwegs sind.
Gehen wir‘s gemeinsam an!