Dreispurige Autobahn

Nein zur Donaustadt-
autobahn!

Statt der Stadtstraße braucht es einen Ausbau im öffentlichen Verkehr!

DER BAU VON SCHNELLSTRASSEN UND AUTOBAHNEN IST POLITIK VON GESTERN!

Vier Straßenprojekte, die in Wirklichkeit ein Projekt sind: Die Donaustadtautobahn wird zu einer starken Verkehrszunahme in der Donaustadt führen.

Karte der geplanten Straßenprojekte Stadtstraße, S1 Spange, Lobauautobahn. Text:Donaustadt-Autobahnen - sehenden Auges in die Klimakrise. Verkehrspolitik von gestern bringt Lärm, Abgase und führt in die Klimakatastrophe.
  • Lobauautobahn (S1): Hätte mehr Verkehr und mehr Emissionen bedeutet.
  • Lobautunnel: Hätte den Nationalpark Donau-Auen gefährdet.
  • S1 Spange: Autobahnabfahrt von der S1
  • Stadtstraße: überdimensionierte Stadtautobahn

Große Flächen werden versiegelt, es drohen eine Lärm- und Feinstaubglocke über der Donaustadt und  die Gefährdung des Nationalparks Donau-Auen. Autobahnen beschleunigen die Zersiedelung und schwächen die lokale Wirtschaft.

Bereits im ersten Ausschuss für „Innovation, Stadtplanung und Verkehr“ des neugewählten Gemeinderats stand die Stadtstraße auf der Tagesordnung. SPÖ/NEOS warteten keine Sekunde, um knapp EUR 100 Mio. dafür freizugeben, als wäre dieses Projekt das wichtigste unserer Stadt. Wie passt ein Straßenprojekt in dieser Ausgestaltung in den Zielpfad eines Klimabudgets, wie hält es einem Klimacheck stand?

Eine Redimensionierung und neue Planungen unter Berücksichtigung von Flächenverbrauch und Klimarelevanz wären die Antwort. Genauso wichtig sind verkehrsberuhigende Maßnahmen in den alten Ortskernen selbst.

Unsere Alternative

Grünes Verkehrskonzept für die Donaustadt 2025, neue Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Verbindungen.Text: Der Grüne Vorschlag: Schnellverbindungen Donaustadt 2025. Schnelle Mobilität für den täglichen Arbeitsweg. Direktverbindungen in alle Flächenbezirke und das Umland. Bestehende Infrastruktur wird ausgebaut und wiederbelebt.

Ein großer Teil der Donaustädter:innen leidet unter Stau, Lärm und Abgasen. Die effektivsten Maßnahmen dagegen sind die Wiedererrichtung sowie der Neubau von Linien im Öffentlichen Verkehr und der Ausbau des Radwegenetzes. Darum haben wir ein Verkehrskonzept für die Donaustadt erarbeitet.

Mit diesen Maßnahmen wird der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad für viele Wege in der Donaustadt, in den Nachbarbezirk Floridsdorf und über die Donau attraktiv. Dann braucht es keine großflächige Versiegelung durch neue, teure Hochleistungsstraßen und keinen Tunnel unter dem Naturschutzgebiet Lobau.

Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden, ist auch eine Verkehrsberuhigung in den alten Donaustädter Ortskernen Hirschstetten, Stadlau, Aspern und Essling möglich. Dann wird es auch dort mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geben. Und weniger Abgase und Lärm für die Wohnbevölkerung.

Alle Artikel zum Thema Stadtstraße

Die Grünen Donaustadt treten seit Jahren gegen die neue Autobahn auf. Hier findest du sämtliche Artikel zum Thema.