Seestadt Panorama

Grüne Vision
für die Seestadt

Was sind unsere Ideen für das Grätzl? Hier findest du die Grüne Vision für die Seestadt und Kontakte für deine Anliegen.

Schwimmbad in der Seestadt

Das Seestädter Bad stellt seine Becken sowohl Schulklassen, als auch Sport- und Hobbyschwimmer:innen das ganze Jahr über zur Verfügung. Als modernes und multifunktionales Bad steigert es die Qualität des Stadtentwicklungsgebietes.

Schwimmbecken und Schwimmende Person auf einer Bahn

Einfache Ladezonen

Um größere Einkäufe zuhause auszuladen, hat die Seestadt ein niederschwelliges Administrationssystem. Vor Wohnhäusern gibt es kurzfristig und zeitlich begrenzte Ladezonen.

Maria-Tusch-Straße

Schulstraßen

Vor allen Schulen und Kindergärten in der Seestadt befinden sich Schulstraßen: Eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn wird ein sicherer Schulweg für alle Kinder ermöglicht, selbiges gilt auch 30 Minuten nach Schulschluss. So können alle Kinder gefahrlos bzw. selbstständig in den Unterricht kommen.

Kinder laufen händehaltend eine Straße entlang

Grüne Straßenbahn bis Aspern Nord ,
Verbesserung der S80

Die Linie 25 fährt auf einem Rasengleis über den Siegesplatz und durch die Seestadt bis zur Station Aspern Nord. Die Züge der S80 fahren von den Stationen Telephonweg, Aspern Nord und Hausfeldstraße im 15-Minuten-Takt nach Hütteldorf bzw. nach Raasdorf.

Innerenausstattung einer modernen Straßenbahn.

Kontakt

Du hast ein Anliegen, Fragen oder Anregungen für die Seestadt? Dann melde dich bei unserem Grätzlteam!

Von der Luft zum Wasser

1912 entstand in Aspern der damals größte und modernste Flughafen Europas. Nach seiner Schließung in den 70er Jahren und einer teilweisen industriellen Nutzung erwarb die Gemeinde Wien 1992 den Großteil des Geländes. Die heute dort seit 2010 entstehende Seestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas.

In ihrem Zentrum liegt der namensgebende See mit seiner einladenden Promenade. Mittlerweile gibt es hier mehrere Gemeinschaftsgärten und sechs Parks, die Kindern und Erwachsenen Bewegungs- und Sportmöglichkeiten bieten. Die Seestadt war und ist als Stadt der kurzen Wege konzipiert.

Holzhochhaus
Seepark
Maria-Tusch-Straße
Kulturgarage Seestadt Aspern

An die U-Bahn, S-Bahn und mehrere Busse angebunden, entwickelte sie sich in kürzester Zeit zu einem Forschungsstandort, an dem sich auch bereits 300 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt haben. Ein innovativer und auch inklusiver Produktionsstandort ist zum Beispiel die Kasnudl Stadtküche, die das Kärntner Traditionsprodukt sowie unterschiedlichste Variationen mit hochwertigen, regionalen und 100% biozertifizierten Zutaten ressourcenschonend herstellen.

In der Seestadt steht eines der weltweit größten Holzhochhäuser, in dem sich sowohl Mietwohnungen befinden als auch verschiedene Firmen und Dienstleister einquartiert haben. Sie war außerdem von Anfang an ein beliebter Platz für Baugruppen und Wohnprojekte. Die Ackerhelden tragen mit ihren Initiativen zur Begrünung und Entwicklung des Gebietes bei: von biozertifizierten, mietbaren Gemüsegärten und Hochbeeten über pädagogische Bildungskonzepte bis hin zu grünen und sozialen Nachbarschaftsprojekten. Auch der Verein SeeStadtgrün bemüht sich um vielfältige Begrünungsinitiativen in der Seestadt.

Auch kulturell und gesellschaftlich hat die das Stadtentwicklungsgebiet einiges zu bieten. Sei es in der VHS-Kulturgarage, dem Veranstaltungspavillon FABRIK oder einer Open-Air-Veranstaltung am URBANEN FELD – hier tut sich immer etwas.