Kostenlose Lernhilfe in Donaustadt: Wie kann die Politik nach Covid-19 Kindern in schwierigen Lebensumständen helfen?
Dieser Beitrag erschien im April 2020 im Rahmen der dbz-Diskussionsrunde. Die Themenvorgabe kam von den NEOS.
Kostenlose Förderung
Die kostenlose Lernhilfe Förderung 2.0 gibt es in Wien seit 2015 für alle PflichtschülerInnen, insofern ist die Forderung der NEOS bereits erfüllt. Wien nimmt für diese Maßnahme rund 20 Mio. Euro pro Jahr in die Hand. Seit 15. April 2020 steht den Schüler:innen diese online zur Verfügung.
Digitaler Unterricht
Die plötzliche Umstellung auf digitalen Unterricht zeigt die fehlende Chancengleichheit im Bereich Bildung nun im Vergrößerungsglas. Viele Kinder können am digitalen Unterricht wegen fehlender Computer/Software/Datenvolumen nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen. Die rot-grüne Stadtregierung reagiert sehr rasch und stellt den Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen 5.000 Laptops zur Verfügung. Die Geräte bleiben im Eigentum der Stadt Wien. Den Bedarf bei den Familien erhoben die Schulen bereits. Die Bundesregierung stellt 12.000 Laptops bis Schulschluss zur Verfügung.
Soziale Frage
Das Thema Bildung ist, wie die Klimakrise, eine soziale Frage. Menschen mit geringem Einkommen sind besonders betroffen! Da an Brennpunktschulen 20 % der Schüler:innen für Lehrer:innen während des Fernunterrichts nicht erreichbar sind, werden auch hier Maßnahmen ergriffen. Die Krise zeigt aber auch wie digital fit die Schulen sind. Hier muss bei technischen Defiziten nachgerüstet werden, aber auch was die Haltung gegenüber digitalem Lernen betrifft.
Offene Schulen
Ganz wichtig: die Schulen waren und sind immer geöffnet für jene Kinder, die Betreuung brauchen, selbst in den Osterferien. Meine persönliche Erfahrung nach vier Wochen Fernunterricht: jene Kinder, die zu Hause kaum Unterstützung erhalten, sollten die Betreuung in der Schule wahrnehmen. Ihnen nutzt auch ein Gratislaptop wenig, wenn niemand dem Kind zeigen kann, wie man diesen bedient, wie man Emails abruft, und vor allem fehlt diesen Kindern ein strukturierter Alltag.
Was Schüler:innen brauchen
Was ist abseits von politischen Maßnahmen notwendig? Alle Schüler:innen brauchen bis Ende des Fernunterrichts regelmäßigen Kontakt zu ihren LehrerInnen, rasche Rückmeldung auf ihre Arbeiten und einen wöchentlichen Arbeits-und Zeitplan.