Jugend unter Druck – wie muss die Schule der Zukunft aussehen?
Dieser Beitrag erschien im Februar 2021 im Rahmen der dbz-Diskussionsrunde. Die Themenvorgabe kam von der SPÖ.
Was brauchen Schüler:innen?
Die SPÖ gibt ein wichtiges Thema vor, dabei hat gerade sie mit der ÖVP im Bund über Jahrzehnte die Bildung politisiert und so jeden Fortschritt verhindert. Ich unterrichte seit 30 Jahren mit viel Engagement und Freude in der Donaustadt und weiß, die Qualität des Unterrichts hängt in hohem Maß von den LehrerInnen ab. Das Bildungssystem braucht von den Schulen selbst ausgewählte, ausgezeichnet ausgebildete und gut bezahlte Lehrer:innen, die auch hinauswechseln können. Es braucht gut geplante Gebäude, mit Platz für Kleingruppen, die ein Abweichen vom 50 Minuten Takt erlauben und die sich nicht unerträglich aufheizen im Sommer. Zukunftsweisend ist der Fokus auf Wissensmanagement und moderne Hirn- und Lernforschung, damit verbunden mehr Unterstützung für die unterschiedlichen Lerntypen und erkenntnisorientiertes Lernen mit multimedialer Begleitung. Den Ruf, die Lehrpläne zu entrümpeln, kenne ich seit Jahrzehnten, es passiert genau das Gegenteil. Ein Beispiel aus Geschichte: Warum muss ich in den 2. UND 5. Klassen die römische Verfassung unterrichten? Die für das Verstehen von aktueller Politik so wichtige Zeitgeschichte bleibt dabei meist auf der Strecke.
Digitalisierung
Die Corona-Pandemie brachte zwar einen Schub an Digitalisierung. So werden sechsseitige Elternbriefe erst seit 10 (!) Monaten generell per E-Mail verschickt, die davor auf Papier gedruckt waren. Es fehlt aber oft an zeitgemäßer IT-Infrastruktur an Schulen, um die Zettelwirtschaft zu beenden. Das Digitalisierungspaket der Regierung brachte Gratislaptops, aber noch immer kein flächendeckendes leistungsfähiges WLAN in allen Schulen des Bezirks. Vom NEOS Bildungssprecher ist bis auf digitale Elternsprechtage nichts zu hören. Statt Pseudoreformen zu machen, von denen kaum eine SchülerIn profitiert, muss das Bildungssystem entpolitisiert werden! Wir müssen unser Bildungssystem zu einem der besten der Welt machen.