Gleichstellung auf dem Prüfstand

Teilnehmer:innen beim Grünen Frauen:tisch




Transdanubischer
Frauen:tisch

Die Grünen Frauen Floridsdorf und Donaustadt luden am 15.11.2022 zum Thema Gleichstellung ein. Katharina Mader, Expertin der AK Wien als Gastreferentin analysierte die Ursachen von Ungleichheit und zeigte erforderliche strukturelle Maßnahmen auf. 

Systemrelevante Arbeit – beklatscht, aber schlecht bezahlt

Frauen verdienen in Österreich für gleichwertige Arbeit 17,1 Prozent weniger als Männer, sie arbeiten rein rechnerisch 62 Tage gratis (Berechnungszeitraum 2020). Auch Teilzeitarbeit spielt dabei eine große Rolle, weil vor allem Kinderbetreuungsangebote fehlen. Alleinerziehende Frauen sind besonders betroffen. Zudem werden berufliche Aufstiegschancen für Frauen eingeschränkt, auch heute noch sind Führungspositionen männerdominiert.
Frauen erhalten 41,1 Prozent weniger Pension als Männer. Und Altersarmut ist auch heute noch weiblich.

Unsichtbare Care-Arbeit

Zwei Drittel der unbezahlten Sorgearbeit leisten Frauen. Das heißt, Arbeiten im Haushalt, in der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen werden überwiegend von ihnen geleistet. Zusammen mit niedriger Entlohnung führt dies zu finanzieller Abhängigkeit, geringen Pensionen und möglicher Altersarmut.

Die Probleme bei der Wurzel packen

Gleichberechtigung bedeutet noch lange nicht Gleichstellung. Katharina Mader, Ökonomin, Referentin in der Abteilung Frauen – Familie der AK Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien, beschrieb sehr eindrücklich die vielfältigen Ursachen der Ungleichstellung. Einerseits bestehen immer noch sehr traditionelle Rollenbilder. Konservative Werte und Normen müssen überprüft und Bewusstsein geschaffen werden. Andererseits braucht es dringend strukturelle Verbesserungen auf mehreren Ebenen wie:

  • bessere Entlohnung und Rahmenbedingungen, Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich
  • faire Familienarbeitszeitmodelle, moderne Elternkarenz-Modelle
  • unbezahlte Arbeit sichtbar machen und gleich verteilen
  • konsequente Umsetzung gendergerechte Haushaltsplanung
  • Gleichstellungspolitik muss eine Querschnittsmaterie sein und damit auch die Familienpolitik umfassen
Katharina Mader im Gespräch zum Thema Gleichstellung
Referentin Katharina Mader im Gespräch

Im spannenden Blog von Katharina Mader und Kolleg:innen unter https://awblog.at/author/katharinamader/ findet ihr noch viele wichtige Informationen zum Thema.

Wertvoller Austausch zur Gleichstellung

Austausch zum Thema Gleichstellung

Die sehr engagierten Teilnehmer:innen der Veranstaltung haben eigene Erfahrungen ausgetauscht und die Zusammenhänge zwischen ungleicher Bezahlung, Teilzeitfalle bis hin zur Altersarmut beleuchtet. Für die Gleichstellung von Frauen und in Familien werden sich die Grünen Frauen in Transdanubien auch in Zukunft stark machen.