Gemeinwohl-Ökonomie in Stadlau

Gemeinwohl-Ökonomie Info-Abend im Werksalon Menschen im Gespräch

Info-Abend
im Werksalon

Am 24. März 2023 haben Antoinette Rhomberg und Martin Papouschek vom Co-Making Space Werksalon in der Stadlauerstraße 41a zu einem Informations-Abend zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie eingeladen. Die Gemeinwohl-Beraterinnen Renate Hagmann und Sabine Lehner haben das Konzept vorgestellt. Der lebhafte Austausch mit den Teilnehmer:innen der Veranstaltung zeigte, wie groß das Interesse an einem Wirtschaften ist, das als oberstes Ziel das Wohl von Mensch und Umwelt hat.

Gemeinwohl-Ökonomie

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass werteorientierte Unternehmen auf das Gemeinwohl achten und sich aktiv dafür einsetzen. Diese Werte umfassen:

  • Menschenwürde
  • Solidarität und soziale Gerechtigkeit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Transparenz und Mitbestimmung

Ein wesentliches Tool ist die Gemeinwohl-Matrix, die den Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl bewertbar macht. Die Gemeinwohl-Matrix ist wiederum das Herzstück der Gemeinwohl-Bilanz, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohlorientierung einer Organisation.

Quelle und weitere Informationen:

Gemeinwohl-Bilanzierung

Schon durch die Beschäftigung mit den einzelnen Themen der Matrix können Potentiale gefunden und das Unternehmen in einer wertorientierten Weise weiterentwickelt werden. Die Gemeinwohlbilanz macht dieses unternehmerische Handeln bewertbar. Der Gemeinwohl-Bericht und die Gemeinwohl-Bilanz werden extern überprüft und veröffentlicht. Damit werden die Leistungen für das Gemeinwohl bekannt gemacht. In der Donaustadt gibt es bisher vier Unternehmen, die eine Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht haben. Eines davon ist die da-ka hausbetreuung GmbH. Die Geschäftsführer:innen Barbara Andraschko und Sebastian Wilken berichteten beim Informations-Abend im Werksalon von ihren Erfahrungen bei der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz. Auch die Gastgeber:innen vom Werksalon sind am Konzept der Gemeinwohl-Bilanz für ihr Unternehmen sehr interessiert.

Der Werksalon

Der Werksalon ist ein Co-Making Space für Handwerk, Design und Kunst. Neben einer offenen Tischlerei-Werkstatt gibt es auch Atelierplätze und regelmäßige Workshops. Profi- und Freizeithandwerker:innen können hier gemeinsam Raum, Infrastruktur und Wissen nutzen. Das Unternehmen feiert heuer sein 10-Jahresjubiläum. Ein nächster Schritt könnte in Richtung Gemeinwohl-Bilanzierung gehen.

Antoinette Rhomberg und Martin Papouschek, die beiden Geschäftsführer:innen des Werksalons sagen dazu: „Intuitiv führen wir den Werksalon seit Beginn an als am „Gemeinwohl“-orientiertes Unternehmen. Nun wollen wir Tools der Gemeinwohl-Ökonomie als Innovationsmethode für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Werksalon einsetzen. Wir sind gespannt und freuen uns auf den Prozess.“

Mehr Informationen zum Werksalon findest du hier:

Unsere Bezirksrätin Andrea Pelzmann im Gespräch mit den Gemeinwohl-Beraterinnen Renate Hagmann und Sabine Lehner. Für Andrea war es ein sehr spannender und aufschlussreicher Abend. Sie hofft, dass sich weitere Unternehmen in der Donaustadt mit dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie befassen und ihr Wirtschaften am Gemeinwohl und damit an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten.

Mehr Informationen zu Stadlau findest du hier: