Bürger:innen-Versammlung Begrünung Seestadt
Zur Begrünung der Seestadt wird es eine Bürger:innenversammlung gemäß Wiener Stadtverfassung geben. Am 18. Dezember 2023 haben wir Grüne gemeinsam mit der ÖVP ein entsprechendes Verlangen an die Bezirksvorstehung Donaustadt übergeben.
Wo bleibt die Begrünung?

Im Verlangen auf Abhaltung einer Bürger:innenversammlung fordern wir, dass die als Grünfläche gewidmeten Bereiche auch wirklich bepflanzt, also gärtnerisch ausgestaltet werden. Derzeit sind viele Flächen asphaltiert oder mit grauem Staub und Schotter ausgeführt. Dieser Schotter belastet die Bewohner:innen der Seestadt zusätzlich mit Feinstaub. Wir wollen von der Bezirksvorstehung wissen, wann es zur Begrünung der Schotterflächen kommt. Ebenso soll der Baumbestand in der Seestadt erhöht werden und das Wachstum des bestehenden Baumbestands gefördert werden.
Benutzungsgebühr statt Unterstützung

In der Seestadt sind sehr viele Bürger:innen verärgert, dass die vorgesehene Begrünung nicht umgesetzt wurde. Engagierte Bürger:innen haben bereits begonnen, einige der Schotterflächen in Eigenregie zu begrünen und auch für die laufende Bewässerung zu sorgen. Natürlich in Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Statt diese Initiative zu fördern, wurde den Bürger:innen die „Benutzung“ der bepflanzten Flächen in Rechnung gestellt. Bürger:innen übernehmen also die Aufgaben der Stadt und müssen dafür auch noch bezahlen. Mit diesen Methoden sollen engagierte Initiativen offensichtlich bereits im Keim erstickt werden. Bei der Bürger:innenversammlung wollen wir daher von der Stadt Wien wissen, wie in Zukunft mit einem solchen Engagement umgegangen wird.
Bezirksvorsteher Nevrivy ist nun am Zug und muss die geforderte Bürger:innenversammlung in den nächsten Wochen organisieren und die Einladungen dazu verschicken. Wir bleiben dran.
Unter den nachstehenden Links findest du Informationen zur Übergabe des Verlangens auf eine Bürger:innenversammlung und zu den Forderungen nach mehr Grün in der Seestadt.
Der Verein SeeStadtgrün war in Folge 11 unseres Podcasts DoNowStadt zu Gast und hat uns seine Geschichte erzählt und wie die Stadt Wien mit Bürgerinitativen umgeht. Hier kannst du ihn anhören: