Theatervorhang

Kultur

Fair Pay: Mit gerechter Bezahlung die Situationen von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen nachhaltig verbessern. Auf dieser Seite findest du die Ideen und Positionen der Grünen Donaustadt zum Thema Kultur.

VIELFALT ERHALTEN

Wien ist Kulturstadt, Musikstadt, Filmstadt und vieles mehr. Die Wiener Kulturszene ist reichhaltig und vielfältig: Große, bekannte Institutionen stehen neben vielen kleinen unabhängigen. Festivals, Großveranstaltungen und eine pulsierende Clubszene bereichern die Stadt. Dieses reichhaltige Kulturleben müssen wir erhalten, in seiner ganzen Vielfalt.

Wofür wir stehen

  • verkrustete Strukturen aufbrechen, Neues schaffen
  • Förderung in allen Bereichen von Hochkultur zu Populär-und Subkultur
  • Migrant Mainstreaming: Kulturelle Vielfalt sichtbar machen
  • Hohe Qualitätsanforderungen für geförderte Aktivitäten
  • Transparenz und Korruptionsfreiheit auch im Kulturleben

Kontakt

NEUE IMPULSE FÜR KUNST UND KULTUR

Wien ist Kulturstadt, Musikstadt, Filmstadt und vieles mehr. Die Wiener Kulturszene ist reichhaltig und vielfältig: Große, bekannte Institutionen stehen neben vielen kleinen unabhängigen. Festivals, Großveranstaltungen und eine pulsierende Clubszene bereichern die Stadt. Dieses reichhaltige Kulturleben müssen wir erhalten, in seiner ganzen Vielfalt, auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch viele Probleme haben schon vorher bestanden. Denn ein großer Teil der Menschen, die im Kulturbereich tätig sind, arbeitet unter unsicheren Bedingungen, insbesondere Frauen. Diese unsicheren Bedingungen zu beenden und für eine faire Bezahlung zu sorgen, ist unser oberstes Ziel.

In Wien verstehen wir Kultur traditionell als identitätsstiftend. Wien ist Kulturstadt,  d.h., es gibt gut eingeführte Institutionen, die schon 150 und mehr Jahre bestehen. Das ist gut und macht einen Teil der Wiener Identität aus – für junge innovativere Ideen ist dann aber oft weniger Geld und wenig Raum da. Wir pumpen sehr viel Fördergelder in Institutionen, die es immer schon gab.

NEUE RÄUME FÜR JUNGE KULTUR

Junge Künsterler:innen brauchen neue Räume, um sich auszuprobieren. Sie brauchen auch spezifische Förderungen, die nachhaltige Entwicklungen möglich machen. Es wäre schön und wichtig, die Experimente nicht nur an den Stadtrand zu verbannen.

Wien braucht einen Plan, wie sich das Kulturangebot entwickeln soll, welche Schwerpunkte neu gesetzt gehören. Wie wir heute Stellschrauben drehen müssen, damit das Wiener Kulturangebot auch in Zukunft noch die Bevölkerung interessiert, vielleicht auch zum Diskurs provoziert. Wir müssen die etablierten Kulturbetriebe für alle öffnen.

Die Kulturpolitik der Zukunft muss es schaffen, die zwei Pole zwischen Nostalgie und Innovation zu verbinden. Es gibt so viele kreative Menschen in Wien, wir müssen dringend im virtuellen Raum und in der Realität Platz schaffen, damit die ihre Ideen in der Stadt verwirklichen können.

Beiträge zum Thema Kultur: