Esslinger Schüttkasten

Grüne Vision
für Essling

Hier findest du die Grüne Vision für Essling und Kontakte für deine Anliegen.

Lebenswerte Hauptstraße

Stell dir vor: Die Esslinger Hauptstraße rund um Kirchen-Vorplatz und Schloss ist ein einladender Treffpunkt mit Sitzgelegenheiten und Blumenbeeten, der Begegnung und Austausch im Grätzl fördert. Tempo 30 halbiert den Verkehrslärm und erhöht die Sicherheit.

Die Esslinger Hauptstraße als 30er Zone mit Straßenbahn, Radweg und flanierenden Fußgänger:innen
Mehr Platz für die Menschen! Machen wir auf der Eßlinger Hauptstraße Aufenthaltsqualität möglich.

Anruftaxi für Essling

Wer bereits ein gültiges Öffi-Ticket hat, kann das Esslinger Anruftaxisystem nutzen. Nach telefonischer Bestellung oder via App kommt damit jede:r von der U-Bahn bis zur Haustür und umgekehrt.

Öffentlicher Verkehr

Es fährt die Straßenbahnlinie 22 von Groß-Enzersdorf bis Kagran auf einem Rasengleis. Sie ist leiser und befördert mehr Personen als zuvor.

Aus Groß-Enzersdorf kommt auch der Schnellbus 27E, der den Ortskern von Essling mit der verlängerten S80 (neue Station Telephonweg) und der Invalidensiedlung verbindet. In Neuessling hast du die Möglichkeit, in die Linie 28 nach Floridsdorf umzusteigen.

Radschnellwege

Ein sicherer Radweg verbindet die Esslinger Furt über die Kirschenallee und den Telephonweg mit der Invalidensiedlung. In Neueßling gibt es eine Abzweigung auf die Breitenleer Straße, die über den Kagraner Platz weiter bis nach Floridsdorf geht.

Ein weiterer Radschnellweg beginnt in Groß-Enzersdorf und verläuft über die Eßlinger Hauptstraße und den Siegesplatz nach Kagran und ebenfalls weiter bis Floridsdorf und Langenzersdorf.

Mehr für Neuessling

In Neuessling gibt es Supermärkte und Geschäfte für den täglichen bedarf. Hier sind viele Kinderspielplätze und konsumfreie, betreute Orte vor allem für Jugendliche entstanden.

Siedlung Neuessling
Nahversorgung und Freizeitangebote – für mehr Lebensqualität in Neuessling.

Telephonallee

Der Telephonweg ist eine Allee. Die Bäume auf beiden Seiten sind ein Lärmschutz und verbessern das lokale Klima.

Telephonweg
Pflanzen wir auf beiden Straßenseiten durchgehend Bäume, und aus dem Weg wird eine Allee.

Kontakt

Du hast ein Anliegen, Fragen oder Anregungen für Essling? Dann melde dich bei unserem Grätzlteam!

Unerschütterliches Weideland

Das „Hirtenweideland“ Essling wurde 1250 erstmals schriftlich erwähnt. Das Zeilendorf erstreckte sich ursprünglich entlang der heutigen Esslinger Hauptstraße vom Telephonweg bis zur Schafflerhofstraße. Missernten, Heuschreckenplagen, Überschwemmungen und Eisstöße – das Dorf überstand all diese Katastrophen genauso wie Unruhen, Kriegs- und Beutezüge. Bis ins zwanzigste Jahrhundert war Essling größtenteils von Bäuer:innen und Gärtner:innen bewohnt. In Alt-Essling gab es noch einen großen Ortsteich, das Maria-Theresien-Tor, ein altes Feuerwehrhaus und eine Dampftramway-Station, doch daran erinnert heute nichts mehr.

1888 fuhr schon einmal die Dampftramway durch Essling, von Floridsdorf bis Großenzersdorf. Sie wurde später durch eine „Elektrische“ ersetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg schossen bald mehrere Siedlungen aus dem Boden. Der Esslinger Schäfer und seine Tiere blieben bis in die späten achtziger Jahre Teil des Ortsbildes.

Schloss Essling
Selbsternteparzellen an der Esslinger Hauptstraße
Generationenfitnesspark Essling
Esslinger Schüttkasten
Kulturfleckerl Kulturstadel Essling
Esslinger Hauptstraße, Blick auf die Kirche

Essling heute

Die Esslinger „Wahrzeichen“ sind sein Schloss und der Schüttkasten, ein Getreidespeicher, in dem sich Napoleon nach seiner Niederlage verschanzte.

Im Kern von Essling haben wir einerseits der Bill-Grah-Park mit einem Spielplatz und dem ehemaligen Dorfeich. Er erinnert an den berühmten Jazzmusiker, der in Wien lebte und spielte. Auf der anderen Seite der Hauptstraße ist der Jazzpark mit dem Kulturstadl, gewidmet dem bedeutenden Esslinger Musiker Fatty George, der von Essling aus die Jazzwelt eroberte. Außerdem befindet sich hier das Fatty George Jazz Museum. Der Verein Kulturfleckerl Essling organisiert im Stadel und im Park regelmäßig Veranstaltungen, von Jazzkonzerten über Soul, Folk, Country, Klassik und vielem mehr.

Hinter dem Jazzpark liegt der Generationenfitnesspark, der Menschen jeden Alters Bewegungsmöglichkeiten durch Fitnessgeräte ermöglicht. Weiter abseits der Hauptstraße gibt es große Spielparks, die für Aufenthalts- und Wohnqualität sorgen. Groß und Klein lieben diese Oasen mit Sitzgelegenheiten, Beachvolleyball- und Basketballplatz etc. Hier befindet sich auch die JUNE Box, ein kommunikativer und konsumfreier Treffpunkt für Jugendliche.

Treffpunkt Essling ist ein Zusammenschluss von Unternehmer:innen, Vereinen, Stadtplaner:innen und Einzelpersonen, die das Ortszentrum von Essling nachhaltig stärken wollen und dabei auf Begegnung, Beteiligung und Identität setzen. Neben einer Vielzahl an Projekten gibt das Netzwerk regelmäßig auch ein Magazin heraus.

Essling ist Sitz der Bioforschung Austria, einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung für nachhaltige Landwirtschaft. Entlang der Erholungsfläche Esslinger Furt wurde im Rahmen eines EU-Projekts ein Themenweg mit Informationen zur regionalen Bio-Landwirtschaft errichtet. Der Gärtnerhof des Verein GIN, wo von Menschen mit und ohne Behinderung Gemüse und Kräuter nach den Bio-Richtlinien angebaut und Wildkräuter auf den eigenen Flächen gesammelt werden. Schließlich gibt es auf der Esslinger Hauptstraße Ökoparzellen der Stadt Wien zu mieten, auf denen eigenes Gemüse angebaut werden kann.

Geheimtipp

Das Naturbadeparadies „Elferl“ bei der Stadler Furt liegt am „Großenzersdorfer Arm“ einem ehemaligen Seitenarm der Donau, direkt an der Grenze zu Niederösterreich. Der kleine Wald bei der Volksschule Kirschenallee lädt vor allem an heißen Tagen zum Spazieren ein. Er führt zur Esslinger Furt und weiter in die Lobau.