Kirche Breitenlee

Grüne Vision
für Breitenlee

Was sind unsere Ideen für das Grätzl? Hier findest du die Grüne Vision für Breitenlee und Kontakte für deine Anliegen.

Die Hausfeldstraße kann mehr!

Auf der Hausfeldstraße besteht Verkehrssicherheit für alle – gleich ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Die freundliche Gestaltung mit einer Allee und abgegrenzten Verkehrsstreifen schafft eine angenehme Umgebung, die das Radfahren und zu Zufußgehen attraktiv macht.

Neu gestaltete Hausfeldstraße mit Bäumen, Rad- und Gehwegen.
Eine umgestaltete Hausfeldstraße bietet mehr Lebensqualität und vor allem Sicherheit für alle.

Unsere Vision für den Ortskern Breitenlee

Der Ortskern von Breitenlee ist ein angenehmer Treffpunkt für alle Menschen. Er ist Ruheraum und Rastplatz mit botanischer Gestaltung, an dem sich Leute austauschen oder flanieren und wo Veranstaltungen stattfinden. In der begrünten und verkehrsberuhigten Begegnungszone gibt es Gastronomie und Nahversorger. Sitzgelegenheiten, Pflanztröge und ein Spielplatz sorgen für hohe Aufenthaltsqualität.

Breitenlee Ort
Der Ortskern von Breitenlee wird Treffpunkt und Dorfplatz

Hauptallee für Breitenlee

Im Stadtentwicklungsgebiet Breitenlee Am Heidjöchl ist eine Hauptallee nach dem Vorbild der Prater Hauptallee entstanden. Sie ist ein Rückzugsort mit konsumfreien Zonen und lädt zum Verweilen ein.

Visualisierung der Linie 27, Hirschstettner Hauptallee
Wir werden ein genaues Auge darauf haben, wie die „2. Hauptallee“ gestaltet wird!

Sichere und durchgängige Radwege

Durch sichere und vom Autoverkehr getrennte Radinfrastruktur kommen die Bewohner:innen schnell in jede Richtung:

  • Ein Radschnellweg von Neueßling entlang der Breitenleer Straße zum Kagraner Platz und weiter auf der Donaufelderstraße führt bis in den 21. Bezirk.
  • Der Radschnellweg vom Friedhofsweg kommend geht über die Oleandergasse, Hausfeldstraße und den Biberhaufenweg auf die Donauinsel.

Öffentlicher Verkehr

  • Mit der Straßenbahnlinie 28 gibt es eine schnelle Verbindung von Neuessling zum Kagraner Platz.
  • Der Ortskern ist mit zwei Schnellbussen an mehrere Regionalzüge, Schnell- und U-Bahnlinien angebunden. Der Expressbus 26E fährt in den 21. Bezirk und zur Aspernstraße, der Expressbus 28E fährt zum Bahnhof Gerasdorf und Aspern Nord.
  • Die Züge der S80 halten wieder bei der Station Hausfeldstraße.
  • Jede Linie in der Donaustadt fährt mindestens alle 15 Minuten.

Kontakt

Du hast ein Anliegen, Fragen oder Anregungen für Breitenlee? Dann melde dich bei unserem Grätzlteam!

Entstanden im Schutz des Berges

Die Gründung des Dorfes Breitenlee fand im 12. Jahrhundert statt. Es entstand im Schutz des Kellerberges, einer Sanddüne auf dem freien Marchfeld an einem Seitenarm der Donau.

Das ursprüngliche Dorf wurde im Osmanenkrieg völlig zerstört und erst 1694 wieder besiedelt. Breitenlee trotzte auch einer schweren Überschwemmung im Jahr 1830, von der es sich bald erholte. Sein Dorfkern lag bei der Pfarrkirche Hl. Anna, besiedelt wurde es zu dieser Zeit von Landbauern, die mit ihrem Getreide handelten.

Der Kellerberg wurde nach dem ersten Weltkrieg abgetragen, um an seiner Stelle mit dem Bau des Verschiebebahnhofes und der Bahnhofssiedlung zu beginnen. Im Jahr 1948 bekam Breitenlee Anschluss an das städtische Autobusnetz.

Motorikpark Donaustadt Breitenlee
Motorikpark Donaustadt Breitenlee
Verschiebebahnhof Breitenlee
Stadtwanderweg 10, Breitenleer Straße

Breitenlee heute

Bis heute gibt es in Breitenlee viele Gärtnereien und Anbauflächen, wie zum Beispiel der Landwirtschaftsbetrieb Schottenobst des Schottenstiftes oder das Familienunternehmen Nani Wien, welches neben Bio-Lavendel auch Weizen, Gewürzfenchel, Soja und noch weitere Kulturen anbaut. Der Stadtteil Breitenlee gilt daher als die größte „Bauerngemeinde“ Wiens und hat eine Freiwillige Feuerwehr.

Das Areal des Verschiebebahnhofs wurde zu einem geschützten Landschaftsteil, auf ihm wachsen vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten. Es gehört zum Zukunftsprojekt Wienerwald Nordost, welches nach und nach hier entsteht. Durch Breitenlee führt außerdem ein Stadtwanderweg und es gibt Waldspielplätze beim Rautenweg.